bild5.jpg

"Klimaschutz im Gespräch"

Ein QR-Code.

Online-Umfrage Klimaschutz - Ihre Ideen zählen!  Wie wird Kriftel fit für das Klima von morgen? Nehmen Sie bis zum 9. November 2025 an der Umfrage teil und gestalten Sie Kriftels Zukunft aktiv mit. Am Ende der Umfrage können Sie ihre Ideen und Vorschläge für mögliche Klimaschutz-Maßnahmen in einer interaktiven Karte von Kriftel eintragen. Die Ergebnisse fließen dann in die weitere Erstellung des Klimaschutzkonzeptes mit ein. Wir freuen uns auf Ihre Ideen! 


Workshop im Rathaus

Am 9. September 2025 fand im Rat- und Bürgerhaus von 19 bis 21 Uhr die Veranstaltung „Klimaschutz im Gespräch“ statt. Hierbei handelte es sich um eine öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung zum aktuellen Stand des Klimaschutzkonzepts. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde waren herzlich dazu eingeladen, ihre Klimaschutzideen und Zukunftsvisionen für Kriftel in entspannter Atmosphäre zu teilen!

Im ersten Teil gab es einen Impulsvortrag der energielenker projects GmbH zu den Zwischenergebnissen des Klimaschutzkonzepts. Im zweiten Teil der Veranstaltung gab es einen Workshop geben, bei denen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit hatten, sich aktiv bei der Gestaltung des Klimaschutzkonzepts zu beteiligen. Folgende Themenbereiche wurden behandelt: Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien, Mobilität sowie Klimaanpassung. Zu jedem Bereich konnten Ideen und Vorschläge für mögliche Klimaschutz-Maßnahmen eingebracht und diskutiert werden. 

Das stand in der Presse

Was ist ein Klimaschutzkonzept?

Mit dem Klimaschutzkonzept werden die Strategien und Maßnahmen für den kommunalen Klimaschutz in den kommenden Jahren festgelegt. Dabei ist schon jetzt klar: die Gemeindeverwaltung wird die Herausforderungen des Klimawandels nicht allein stemmen können. Viele der Klimaschutzmaßnahmen können nur in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern erfolgreich umgesetzt werden. Eine breite Teilhabe der Bevölkerung an der Erstellung des Klimaschutzkonzepts ist daher besonders wichtig.

Inhaltlich stellt ein Klimaschutzkonzept einen strategischen Fahrplan dar, um den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und den Anteil erneuerbarer Energien auszubauen. Zu Beginn wird eine umfassende Bestandsaufnahme in Form einer Energie- und Treibhausgas-Bilanz durchgeführt, Darauf aufbauend werden Einsparpotenziale identifiziert, die in konkrete Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern übersetzt werden – etwa in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Strom- und Wärmeversorgung und erneuerbare Energien.

Neben der Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Zielen umfasst ein Klimaschutzkonzept auch einen Zeitplan sowie Indikatoren zur Erfolgskontrolle. Durch die aktive Einbindung von Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Bürgerschaft entsteht eine hohe Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft. Insgesamt bildet ein Klimaschutzkonzept die strategische Grundlage, um lokale Klimaschutzaktivitäten wirksam, nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Logo des zuständigen Ministeriums.

Wir sind für Sie da

Keine Mitarbeitende gefunden.
Das Plakat zur Veranstaltung Klimaschutz.


energielenker projects GmbH ist ein Energiedienstleister, der sich auf die Förderung der Energiewende in Deutschland konzentriert. Das Unternehmen bietet Dienstleistungen in den Bereichen Energieerzeugung, Mobilität, Gebäudeplanung und Umwelt an und richtet sich dabei an Kommunen und Unternehmen. Mit einem Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger Projekte und die digitale Transformation unterstützt energielenker seine Kunden bei der Umsetzung von zukunftssicherer und klimafreundlicher Energieversorgung. 

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.