Geschichte entdecken - im Heimatmuseum

Am 11. Oktober 1986 wurde das kleine Museum in der Schulstraße 2 anlässlich der Krifteler Kulturtage eröffnet. Um 1980 hatte die Gemeinde die Liegenschaft erworben.
Schon das Museumsgebäude selbst ist eine Besonderheit. Es gehörte früher zu einer Hofreite, einem für die Region typischen landwirtschaftlichen Anwesen mit Wohnhaus, Scheuer und Ställen. Der von der Schulstraße her zugängliche vordere Teil des früheren Stalles wurde zum Museum ausgebaut. Das um 1900 errichtete Anwesen ist nahezu unverändert erhalten geblieben, so, wie es der damalige Bauherr, Bürgermeister Johann Sittig (Amtszeit 1892 bis 1919) errichtet hatte.

Kriftel bildet einen Schwerpunkt an der im Jahre 2004 neu eröffneten Bonifatius-Route von Mainz nach Fulda. Ein wichtiger Bestandteil des Heimatmuseums sind deshalb außer Bildern und Fotos auch Statuen aus früheren Bonifatiuskapellen. Die älteste Skulptur wurde im 15. Jahrhundert geschaffen.
Außer Exponaten, die an das religiöse Leben der früheren Einwohner erinnern sollen, sind viele Dinge zu sehen, welche die wechselvolle Geschichte Kriftels verdeutlichen.
Weiterhin sind im Museum Teile des Gemeindearchivs untergebracht. So ist zum Beispiel ein Buch zu sehen, worin nach 1671 – als der ganze Ort durch einen Brand vernichtet worden war – die Grundstücks- und Eigentumsverhältnisse neu verzeichnet wurden. Auch die Vorläufer der heutigen Grundbücher, die im Herzogtum Nassau angelegten Stockbücher, sind zu sehen. Sie ermöglichen es, Eigentumsverhältnisse bis zum Jahre 1854 zurückzuverfolgen.

Noch vieles mehr gibt es im Museum zu besichtigen: zum Beispiel eine reichhaltige Fotosammlung aus früheren Tagen.
„Am besten, Sie kommen einmal selbst. Sicherlich werden auch Sie Interessantes entdecken“, sagt Gemeindearchivar Wilfried Krementz, der die Sammlung in ehrenamtlicher Arbeit betreut und auf vielfältige Weise zur weiteren Erforschung und Dokumentation der Entwicklung Kriftels über die Jahrhunderte hinweg beiträgt.

Weitere Infos
Museumsleitung:
Gemeindearchivar Dr. Detlef Krause
Öffnungszeiten:
Jeden ersten Sonntag im Monat von 10-12 Uhr
oder nach telefonischer Absprache (Tel.: 06192 6902)