- Rathaus & Politik
- Leben & Umwelt
- Kultur & Freizeit
- Wirtschaft & Wohnen
Neue Brauerei und mehr Aufwand
Mehr Sanierungsbedarf als gedacht – im März soll das Restaurant eröffnen können
Die Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen in den Schwarzbachhallen laufen auf Hochtouren. Der Erste Beigeordnete Martin Mohr berichtete jetzt in der laufenden Ausschussrunde über den aktuellen Sachstand. Deutlich wurde: Das Projekt wird teurer als geplant. Denn der Sanierungsumfang hat sich erweitert, was nicht vorherzusehen war. So müssen zum Beispiel zusätzliche Dachflächen, insbesondere über der ehemaligen Wohnung, Vereinsraum und Gastraum, saniert werden, da die bestehende Dachhaut in einem „kritischen Zustand“ war, um Folgeschäden und damit weitere Kosten zu vermeiden.
Die Aufnahme des Gastraums in den Sanierungsumfang stellt einen weiteren entscheidenden Schritt dar. Zuvor bestand zwischen der Gemeinde Kriftel und der „Die Biermacher GmbH“ (Pfungstädter Brauerei) ein Vorvertrag über die künftige Verpachtung des Restaurants Schwarzbachhallen. Dieser sah eine zehnjährige Pachtlaufzeit vor, wobei die Brauerei als Hauptpächterin auftreten und das Restaurant im Rahmen eines Unterpachtverhältnisses durch Funda Özcan betreiben lassen sollte. Pächterin und Unterpächterin beabsichtigten, sich gemeinsam am Ausbau und an der Neugestaltung der Restaurantflächen zu beteiligen, während die Gemeinde die bauliche Ertüchtigung der Restaurantküche übernehmen sollte.
Vertrag mit neuer Brauerei
Im Verlauf des Jahres 2025 kam es jedoch zu personellen Veränderungen und strategischen Neuausrichtungen innerhalb der „Die Biermacher GmbH“ (Pfungstädter Brauerei). „Die ursprünglich zugesagte Investitionsbereitschaft der Brauerei bestand in der bisherigen Form nicht mehr. Statt einer Beteiligung an den Ausbaukosten wurde seitens der Brauerei nur noch ein besichertes Darlehen für die potenzielle Pächterin, in Aussicht gestellt, was von dieser abgelehnt wurde“, heißt es in der Information des Gemeindevorstandes.
In einem abschließenden Gespräch zwischen allen Beteiligten wurde deutlich, dass die wirtschaftlichen und konzeptionellen Vorstellungen der Brauerei und der Pächterin nicht miteinander vereinbar sind. Auf dieser Grundlage verständigten sich beide Seiten, in Abstimmung mit der Gemeinde Kriftel, auf eine einvernehmliche Aufhebung des bestehenden Vorvertrages. Der Gemeindevorstand hat dieser Aufhebungsvereinbarung zugestimmt.
Um den zeitnahen Fortgang des Projekts sicherzustellen und eine Unterbrechung des geplanten Gastronomiebetriebs nach Abschluss der Sanierungsarbeiten zu vermeiden, hat die Gemeindeverwaltung unmittelbar Gespräche mit mehreren Brauereien sowie parallel auch direkte Gespräche mit der Pächterin als mögliche Direktpächterin aufgenommen. Ziel dieser Bemühung war es, eine zukunftsfähige und langfristige tragfähige Lösung für den Betrieb des Restaurants Schwarzbachhallen zu finden.
Im Zuge dieser Gespräche hat sich die „Bitburger Brauereigruppe GmbH“ als besonders geeigneter und engagierter Partner für die Neugestaltung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Gastraums herauskristallisiert. „Gemeinsam mit der künftigen Betreiberin wird derzeit ein abgestimmtes Gestaltungs- und Einrichtungskonzept erarbeitet, das den Charakter des Traditionshauses wahrt, zugleich aber moderne gastronomische Anforderungen erfüllt und eine nachhaltige wirtschaftliche Nutzung ermöglicht“, so der Gemeindevorstand weiter.

Das Dach der großen Halle. Die Dachhaut ist fertig und das Geländer ist
angebracht. Blitzschutz und PV-Anlage folgen noch.
Die Sanierungsarbeiten laufen derweil weiter: Im Rahmen der baulichen Maßnahme werden unter anderem Abrissarbeiten, Elektroinstallationen, Lüftungs- und Kühltechnik, Deckenaustausch sowie weitere technische und gestalterische Anpassungen vorgenommen, um eine langfristig zukunftsfähige Nutzung sicherzustellen.
Die Arbeiten in der Schwarzbachhalle schreiten derzeit laut Gemeindevorstand planmäßig voran. Auf der großen Halle und im Bereich über der Kegelbahn wurde die neue Dachhaut bereits verlegt, während die restlichen Dachbereiche abgebrochen wurden und je nach Witterung weiterbearbeitet werden sollen. Mitte November soll die Installation der Photovoltaik-Anlage beginnen. Die Trockenbauarbeiten in der Küche stehen kurz vor Fertigstellung. Im Anschluss erfolgen Estrich und Fliesenarbeiten. Parallel dazu werden die Arbeiten für den Gastraum koordiniert, sodass Gastraum und Küche zeitgleich abgeschlossen werden können. Im März 2026 soll die gesamte Baumaßnahme abgeschlossen sein.

