Zeitung auf Schreibtisch - Aktuelles

Immer informiert

DAS passiert in Kriftel

Mitstreiter bei Wärmeplanung gesucht!

Klimafreundliches Kriftel: Hausverwaltungen bitte bei der Gemeinde melden!

Die Gemeinde Kriftel geht einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität: Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung - zentraler Baustein der Energiewende auf lokaler Ebene - sollen nun gezielt die Hausverwaltungen von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) eingebunden werden. Sie spielen eine zentrale Rolle: Denn hier treffen Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden zusammen Entscheidungen zur zukünftigen Weiterentwicklung des Wohngebäudes, auch hinsichtlich des Wärmebedarfs und der Wärmeversorgung. „Sie entscheiden beispielsweise über die Durchführung einer energetischen Sanierung, den Austausch der Heizung oder über den Anschluss an ein Fernwärmenetz“, so der Erste Beigeordnete Martin Mohr.

Die Hausverwaltungen bilden das Bindeglied zwischen den WEGs und der Gemeinde. Damit der kommunale Wärmeplan, der derzeit von der Gemeinde erstellt wird, möglichst präzise und praxisnah ist, sollen die WEGs nun in Form eines Fragebogens beteiligt werden, der an die Hausverwaltungen gesendet wird.

Da der Gemeinde nicht alle Hausverwaltungen in Kriftel bekannt sind - vor allem, da einige Hausverwaltungen ihren Sitz in anderen Kommunen haben, bittet Martin Mohr darum, dass sich alle Hausverwaltungen, die in Kriftel tätig sind, bei der Gemeinde melden unter folgender E-Mailadresse: klimaschutz@kriftel.de unter Angabe der Telefonnummer und E-Mailadresse. „Anschließend wird Ihnen die Gemeinde einen Fragebogen zuschicken, dessen Ergebnisse in der kommunalen Wärmeplanung berücksichtigt werden“, verspricht der Erste Beigeordnete. Hilfreich wäre es auch, wenn Mieterinnen und Mieter sowie Eigentümerinnen und Eigentümer die Kontaktdaten ihrer Hausverwaltung an die Gemeinde senden.

„Nur wenn wir alle Akteure einbeziehen, können wir eine Wärmeversorgung schaffen, die ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist“, betont Martin Mohr. Die Beteiligung der WEGs sei ein wichtiger Schritt, um die Planung auf eine breite und verlässliche Basis zu stellen.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein der Energiewende auf lokaler Ebene. Sie analysiert den aktuellen Wärmebedarf und entwickelt Strategien, wie dieser künftig klimafreundlich gedeckt werden kann – etwa durch den Ausbau von Fernwärmenetzen, den Einsatz erneuerbarer Energien oder die energetische Sanierung von Gebäuden.