Zeitung auf Schreibtisch - Aktuelles

Immer informiert

DAS passiert in Kriftel

Investitionen in kritische Infrastruktur

Haushaltsentwurf 2026:  Investitionen in die kritische Infrastruktur

Bürgermeister Christian Seitz stellte am Donnerstagabend vergangener Woche in der Sitzung der Gemeindevertretung den Entwurf des Haushaltsplans 2026 vor (wir berichteten). Er betonte: „In eine immer unsicherer werdende Weltlage gehört auch die Investition in die so genannte Resilienz unseres Landes. Auf großer Bühne geht es dabei um die Landesverteidigung – auf kommunaler Ebene ist es der Brand- und Katastrophenschutz und die so genannte kritische Infrastruktur. Wir sind stolz darauf und froh darüber, dass wir mit Freiwilliger Feuerwehr, DRK und DLRG drei Institutionen haben, die hervorragend aufgestellt sind und die vor allem alle ehrenamtlich organisiert werden.“ Seit jeher statte die Gemeinde ihre Feuerwehr mit den notwendigen Ausrüstungsgegenständen aus, um die Einsätze professionell und wirksam durchführen zu können. Vor allem aber auch, um die Gesundheit der Einsatzkräfte zu schützen. „So haben wir auch für das kommende Jahr beim Brandschutz im Bereich Sach- und Dienstleistung 243.060 Euro veranschlagt. Hinzu kommen noch einmal 82.200 Euro im Investitionsbereich“, so der Kämmerer.

Auch mit der Ortsvereinigung des DRK sei der Gemeindevorstand aktuell im Gespräch, wie man endlich zu „einer für alle Beteiligten guten Lösung“ in Bezug auf die DRK-Unterkunft finden könne. Seitz: „Hier hat das DRK gute Ideen, die wir unterstützen. Vielleicht schaffen wir es, dieses Thema im kommenden Jahr endlich zu lösen. Hierzu haben wir zwar für das kommende Jahr keine Mittel veranschlagt, aber es stehen noch Restmittel aus Vorjahren zur Verfügung.“

Letztlich zähle auch die geplante Netzersatzanlage für die Schwarzbachhalle für den Katastrophenfall auch zu den Investitionen in die Resilienz der Gemeinde. „Wenn der Bereich aber zur Wehrhaftigkeit unseres Landes hinzuzählt, dann sollten die Kommunen für diesen Bereich auch eine stärkere Unterstützung bekommen“, merkte Bürgermeister Seitz mit Blick auf die Bundespolitik kritisch an.