Zeitung auf Schreibtisch - Aktuelles

Immer informiert

DAS passiert in Kriftel

Team Vogelschutz leistet gute Arbeit

„Aushängeschild der Gemeinde“ – Einsatz für Nachpflanzungen auf Streuobstwiesen

Mindestens einmal im Jahr trifft sich das Krifteler Vogelschutzteam - bestehend aus dem Vogelschutzbeauftragten Peter Krüger und seinen Kollegen Heiner Tecklenburg und Richard Hilgart – mit dem Ersten Beigeordneten. Diesmal hatte der neue Erste Beigeordnete Martin Mohr ins Bauamt eingeladen, und auch Bauamtsleiter Johann Vogel und Torsten Horn vom Grünflächenamt waren beim Informationsaustausch in Sachen Vogelschutz mit dabei. Das Team bedankte sich für die konstruktive, auch finanzielle Unterstützung durch die Gemeinde im abgelaufenen Jahr. „Wir sind mit viel Spaß und Leidenschaft bei der Sache und freuen uns, dass wir in Vogelschutzbelangen immer wieder im Rathaus Gehör finden und auf kurzem Wege Unterstützung erhalten. Wir fänden es aber wichtig, noch besser informiert zu werden - in Sachen Einrichtung von Baustellen, Neupflanzungen und Pflanzenrückschnitt“, äußerte Peter Krüger abschließend.

Der Erste Beigeordnete Martin Mohr nutzte die Gelegenheit, dem Team für das große ehrenamtliche Engagement zu danken. „Ihr seid das Aushängeschild unserer Gemeinde“, betonte er. Die Gemeinde tue viel für Insekten und Vögel, gerade in den letzten Jahren mit der Anlage von Wildstaudenbeeten und der extensiven Mahd von Wiesenflächen. Auch bei der Neugestaltung der Schutzbereiche rund um die Brunnen III und IV werde man, wie vom Team Vogelschutz gewünscht, im Herbst kleinwüchsige, bienen- und vogelfreundliche Gehölze nachpflanzen. In der Verwaltung sei man aber für jeden weiteren Vorschlag dankbar und offen.

Einen solchen hatte Peter Krüger sogleich parat: Er wünscht sich, dass in der „mit alten Apfelsorten bestückten Obstbaumwiese“ am Ortseingang aus Richtung Zeilsheim, „einem tollen Biotop und Kleinod“, abgestorbene Bäume zeitnah ersetzt werden und eine zusätzliche Wiesenmahd stattfindet, damit Steinkäuze bei der Mäusejagd freie Sicht haben. Auch weitere Flächen der Gemeinde böten sich dafür an. Dass es dabei manchmal auch Interessenskonflikte zwischen dem Insektenschutz und dem Vogelschutz gibt, war dabei allen durchaus bewusst.

40 Prozent der Kästen mit Vogelfamilien belegt

Rund 150 Nistkästen werden, verteilt über das gesamte Gemeindegebiet, vom Team Vogelschutz regelmäßig kontrolliert und sauber gehalten. An drei Futterstationen verfütterten die Vogelexperten im vergangenen Winter 75 Kilogramm Sonnenblumenkerne. Auch der neue Säulenfutterspender in der Nähe der Fitnessinsel im Freizeitpark werde sehr gut angenommen und sei notwendig, um die Singvögel im Überlebenskampf zu unterstützen, berichteten sie.

Die aufwendige Reinigung und Prüfung der Kästen bestätige jedoch den anhaltend negativen Trend der Belegung und damit den Rückgang von Singvogelarten, was unter anderem mit dem Rückgang von Insekten und von Rückzugsgebieten (unter anderem durch „Steingärten“) zu tun hat. 2024 waren 41 Prozent mit Vogelfamilien besetzt. Dies bedeute zumindest eine „Stabilisierung auf niedrigem Niveau“, so das Fazit.

Dass sich in einer steigenden Zahl der Nistkästen der in vielen Regionen Deutschlands vom Aussterben bedrohte Gartenschläfer für den Winterschlaf einnistet, sei etwas ganz Besonderes, so Krüger. „Wir haben in Kriftel sehr viele Gartenschläfer, warum, wissen wir nicht genau. So manche benachbarte Kommune des Kreises hätte gerne mehr von diesen kleinen Bilchen“, so Krüger augenzwinkernd. Auch wenn sie possierlich aussehen, machten sie den Vogelschützern jedoch aufgrund ihres nicht sehr „reinlichen Winterdomizils“ bei der Reinigung der Kästen viel Arbeit.

Im Test: Nistkasten für Steinkäuze mit zwei Etagen

In der gesamten Region ist die Obstbaugemeinde mittlerweile als „Steinkauz-City“ bekannt – darauf sind die Vogelschützer besonders stolz. Neben Artikeln in der Presse gab es sogar bereits Hörfunk- und Fernsehbeiträge zu diesem Thema. „Kriftel hat unverändert im Kreis eine der größten Populationen an Steinkäuzen“, konnte Peter Krüger auch diesmal vermelden. Die Zahl von 29 Jungkäuzen, die 2024 beringt wurden, bestätige die kontinuierliche Betreuung auf hohem Niveau. Seit Jahren arbeite man mit dem Arbeitskreis Eulen MTK zusammen.

Die Röhrenbetreuung wurde seit Beginn in 2015 mit vier Röhren auf aktuell 24 Brutröhren zuzüglich vier Ausweichröhren ausgebaut. Diese sind zwischenzeitlich flächendeckend über die gesamte Krifteler Gemarkung verteilt. Im Test seien in Kriftel seit vergangenem Jahr auch „Nist-Kästen“ – ein Projekt des AK Eulen MTK. „Der Wohnungsraum besteht hier aus zwei Etagen. Im Erdgeschoss befindet sich der dunkle Brutraum, im ersten Stock ist eine Galerie mit dem Einflugloch, das nur von älteren Jungkäuzen und den Altvögeln erreicht werden kann“, erläuterte Peter Krüger den Anwesenden. Der Kasten eröffnet die Möglichkeit, direkt am Stamm oder einem Mast befestigt zu werden. Auf Basis einer englischen Bauanleitung zu „Little Owl nestboxes“, die auch im Burgenland sehr erfolgreich umgesetzt wurde, hat der Steinkauz-Experte im Team, Richard Hilgart, professionell innerhalb kürzester Zeit einen ersten Nistkasten mit kleinen Modifizierungen gebaut.

In Österreich werde aufgrund von akutem Baummangel heute bereits häufig mit Stahlmasten gearbeitet, auf denen die Kästen montiert werden. „Auch wir befürchten auf mittlere Sicht, dass im Obstgarten des Vordertaunus durch das Absterben der hoch- und halbstämmigen Bäume auf den Streuobstwiesen geeignete Plätze zum Anbringen der derzeit bevorzugten Röhren knapp werden“, mahnte Peter Krüger.

Weitere „Einsätze“ hatte das Krifteler Vogelschutzteam bei der Reinigung von Nistkästen für die Gartenrotschwänze, die im Zusammenhang mit dem Baugebiet „Am Krifteler Wäldchen“ 2024 aufgehängt wurden. Der NABU wurde bei der Anbringung von 20 Nisthilfen für Rauchschwalben auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins unterstützt. Auch für Vorträge und sogar die private Beratung zur Gestaltung eines vogelfreundlichen Privatgrundstücks wurde das Team angefragt.

Wer sich einbringen möchte kann gerne Kontakt zum Team Vogelschutz über die E-Mail vogelschutz-kriftel@gmx.de aufnehmen.