Zeitung auf Schreibtisch - Aktuelles

Immer informiert

DAS passiert in Kriftel

Europatag am 13. April

Kriftel setzt ein Zeichen und lädt am 13. April zum „Europatag“

„Das vereinte Europa ist das größte und erfolgreichste Friedensprojekt, das es seit dem zweiten Weltkrieg gegeben hat. Der Frieden und die Freiheit in Europa ist ein Geschenk, das nicht selbstverständlich ist und das es zu pflegen und zu bewahren gilt“, betont Bürgermeister Christian Seitz. „Nicht nur die Diskussion über den Brexit, sondern auch das in vielen Ländern Europas aufkommende nationale Gedankengut gibt Anlass zur Sorge, dass dieser Frieden und die Freiheit in Gefahr geraten. Die Gefahr ist groß, dass bei der Wahl zum Europäischen Parlament die Europa kritischen Parteien eine Mehrheit erhalten.“

Deshalb entstand die Idee, mit einer gemeinsamen Veranstaltung zu Europa in Kriftel ein Zeichen zu setzen: Die Gemeinde lädt daher am Samstag, den 13. April, gemeinsam mit dem Partnerschaftsverein, den Ausländerbeirat und allen Fraktionen in der Gemeindevertretung kurz vor der Europawahl am 26. Mai alle Krifteler Bürger zu einem Europatag ein.

Gäste aus den Partnerstädten

Eine ideale Gelegenheit, Vertreter der beiden Partnerstädte Airaines/Frankreich und Pilawa Gorna/Polen einzuladen. Sie haben ihr Kommen zugesagt. Bereits am Donnerstag (11. April) wird der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Bodo Knopf, die Delegation aus Polen zur Sitzung der Gemeindevertretung begrüßen. Hier wird sich der neu gewählte Bürgermeister Krzysztof Chudyk vorstellen und ein Grußwort sprechen. Auch einige französische Delegierte werden teilnehmen.

„Am Freitag sollen die Gäste Kriftel besser kennenlernen“, so Knopf, der sich für den Partnerschaftsverein um das Besuchsprogramm kümmert. So sollen die Feuerwehr, der Obsthof am Berg und die Raritätengärtnerei Tropica besucht werden. Am Nachmittag werden gemeinsame Aktivitäten besprochen und geplant: Im Sommer findet ein Drei-Länder-Fußballturnier in Airaines statt, an dem Jugendmannschaften aller drei Partnerstädte teilnehmen. Auch ein Konzert des Liederkranz in Polen 2020 anlässlich des 160-jährigen Bestehens soll besprochen werden. Am Samstagvormittag gehen die Gespräche weiter.

Gemütliches Beisammensein

Am Samstagnachmittag startet dann ab 16 Uhr das gemütliche Zusammensein, zu dem alle Krifteler Bürger herzlich eingeladen sind. Gestartet werden soll auf den Platz vor dem Rat- und Bürgerhaus, in das bei Regen ausgewichen werden kann. Kulinarische Spezialitäten aus allen drei Ländern werden serviert, Klaus Irmer und Markus Finger vom Gesangverein Liederkranz sorgen für die musikalische Untermalung, die Organisatoren des Europatages bauen Stände auf, an denen man sich über Europa informieren kann.

Um 18 Uhr wird zum offiziellen Teil übergegangen. „Einige kurze Reden werden gehalten“, so Seitz. Außerdem wird die Gedenktafel der Partnerschaft präsentiert, die bereits im Rathausfoyer angebracht wurde: Gemeinsam mit seinen Amtskollegen Albert Noblesse/Airaines und Krzysztof Chudyk/Pilawa Gorna wird der Krifteler Bürgermeister die Tafel feierlich enthüllen und einweihen. Musikalisch wird der Abend gestaltet durch den Männergesangsverein des Liederkranzes.

Foto: Am 26. Mai 2018 wurde in Polen die Partnerschaft zwischen Kriftel, Airaines und Pilawa Gorna per Vertragsunterzeichnung offiziell besiegelt. Dann folgte die Enthüllung einer Gedenktafel. Die deutsche Version dieser Tafel wird am 13. April im Krifteler Rathaus enthüllt.