Zeitung auf Schreibtisch - Aktuelles

Immer informiert

DAS passiert in Kriftel

Brückenbepflanzung ist der Hit

Rotes Ziergras kombiniert mit Prachtkerze und Eistänzer – viel Lob für kreatives Pflanzteam

„Die Kombination aus hochwachsenden und hängenden Gewächsen ist das Grundkonzept. Auch verschiedene Farben sollen es sein. Aber jedes Jahr wollen wir ein bis zwei neue Pflanzen integrieren“, berichtet Landschaftsgärtner Thomas Metz, der sich seit vielen Jahren mit den Kollegen Markus Tänzer, Samir sowie Kujton Latifi und neuerdings Gökhan Manis vom Pflanzteam intensiv um die Bepflanzung Krifteler Beete und Grünflächen kümmert.

Die bunte Blütenpracht.
Die bunte Blütenpracht begeistert jedes Jahr Bürgerinnen, Bürger und Gäste.

„Wir wissen mittlerweile genau, welche Pflanzen hier in der prallen Sonne gut gedeihen und wie wir sie von Juni bis Ende September prachtvoll zum Blühen bringen“, sagt er schmunzelnd. Beim Feuchthalten der Erde hilft ein Wasserspeicher im unteren Teil der Kästen mit einem Tongranulat, so dass sich pro Kasten bis zu 30 Liter Gießwasser sammeln kann. Dennoch müssen die Pflanzen mehrmals die Woche gegossen, gedüngt und „saubergemacht“ werden.

Lohn für den Einsatz sind die vielen positiven Kommentare und das Lob aus der Bevölkerung. „Die schönste Brücke im Kreis“ – so hören sie oft, wenn Bürgerinnen und Bürger vorbeilaufen. Einige Passantinnen und Passanten helfen sogar im Vorbeigehen sogar, Verblühtes abzuknipsen. „Im Rathaus wird schon im Mai telefonisch nachgefragt, wo die Bepflanzung auf der Brücke bleibt“, berichten sie. Doch seit Jahren werden die Kästen erst nach dem Lindenblütenfest bepflanzt, das immer Anfang Juni stattfindet. Als Schutz vor übermütigen Festbesuchern. Denn in der Vergangenheit wurden schon Pflanzen im Schwarzbach wiedergefunden… Vor der Kerb Ende September werden die 21 Kästen dann wieder abgehängt.

Der Erste Beigeordnete Martin Mohr dankte dem Team jetzt vor Ort. „Wir sind stolz auf Euch und Eure Arbeit“, betonte er. „Uns ist die Bepflanzung zentraler Flächen und Beete im Ort auch weiterhin wichtig“, betonte er. Auch wenn man angesichts der zunehmenden Hitzetage einen guten Kompromiss zwischen Gießen und Wassersparen finden müsse.